App Logo

Neuigkeiten

27.06.2023

Willkommen auf dem Familienportal des Landkreises Kelheim

Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um den Familienalltag unter Wissenswertes, interessante Videosnützliche Downloads und die wichtigsten Nummern für den Notfall. Die Notfallnummern können Sie auch offline abrufen.

Auch möchten wir Sie auf unseren Veranstaltungskalender mit vielen Funktionen aufmerksam machen. Hier finden Sie viele Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema Familie im Landkreis Kelheim.

Speichern Sie sich das FamilienPortal als "App" auf Ihr mobiles Endgerät:
1. "Teilen" wählen
2. "Zum Home-Bildschirm" wählen

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Teilen Sie uns Ergänzungen, Wünsche oder Fehler unter familienportal@landkreis-kelheim.de mit.

20.11.2023

Tagesmutter/ Tagesvater gesucht!

Sie mögen Kinder und Sie haben Zeit diese für Kinder

und deren Bedürfnisse einzusetzen

Sie wollen Eltern in der Betreuung von Kindern

unterstützen

Sie wollen sich etwas dazuverdienen

Werden Sie Tagemutter/ Tagesvater!

Wir informieren, beraten und unterstützen Sie

Wir qualifizieren Sie und bieten Fort - und Weiterbildungen an

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Bettina Reichertseder

Telefon (09441) 207 - 5344

bettina.reichertseder@landkreis-kelheim.de

und

Hildegard Brücklmeier

Telefon (09441) 207 - 5314

hilde.bruecklmeier@landkreis-kelheim.de

Weitere Informationen finden Sie auch in den Artikeln zur Kindertagespflege

23.10.2023

Wir brauchen mehr Superhelden...Werden Sie Lernpate!

Machen auch Sie mit und werden Teil des Lernpatenprojekts!

Melden Sie sich dafür gerne in der Ehrenamtsstelle oder registrieren Sie sich online bei der Freiwilligenbörse.

22.10.2023

Die Loverboy - Methode

Loverboys suchen sich gezielt Mädchen und junge Frauen aus, zu welchen sie eine Liebesbeziehung aufbauen und vortäuschen.

Anfangs spielen sie die große Liebe und entpuppen sich immer weiter zum Albtraum.

Es beginnt mit anfänglichen Bitten um Geld bzw. eine körperliche Leistung mit der Geld verdient wird, um die angeblichen Schulden o.ä. bezahlen zu können.

Sie locken (später zwingen) die Mädchen und Frauen zur Prostitution.

Die Bitte des Loverboys wird (aus Angst/Liebe) nicht ausgeschlagen.

Die Situationen häufen sich und ein Verlassen der Teufelsspirale wird immer schwieriger.

Oft kommt Erpressung durch den Loverboy hinzu.

Schuldgefühle belasten das Opfer zusätzlich.

Zwangsprostitution ist eine Form von Menschenhandel und ist in Deutschland verboten.

Loverboys sind im Internet, in Clubs, sogar in Schulen aktiv.

Bei bayern-gegen-gewalt.de finden Sie Informationen und Checklisten für Mädchen und junge Frauen sowie für Eltern, Angehörige und Lehr- und Fachkräfte.

Ansprechpersonen in unserer Region finden Sie im Artikel Vorsicht - Loverboys und ihre Masche!

15.10.2023

Hausaufgaben - Tipps und Infos für Eltern

Hausaufgaben zu machen ist nach einem langen Schultag für Ihre Kinder oft gar nicht so leicht. Lieber möchten sie ihre Freizeit mit Freunden oder der Familie genießen. Damit all das möglich bleibt, können Sie Ihr Kind unterstützen.

Dabei gilt grundsätzlich: die Hausaufgaben sind in erster Linie die Sache des Kindes. Es ist wichtig, dass Ihr Kind lernt, seine Aufgaben selbstständig zu lösen. Das kann manchmal für alle Beteiligten anstrengend sein. Aber so hat das Kind die Chance, auf das Erreichte stolz zu sein und sich über Erfolge zu freuen.

Hier noch einige Tipps:

  • Helfen Sie ihrem Kind so wenig wie möglich. Oft genügt es schon, wenn Sie die Durchsicht der gemachten Hausaufgaben anbieten oder das Kind die vermeintlich schwierige Aufgabe in eigene Worte fassen lassen.

  • Versuchen Sie, möglichst genau heraus zu finden, worin das Problem des Kindes besteht. Erklären Sie dann den Punkt, der Schwierigkeiten macht.

  • Lassen Sie Ihrem Kind ausreichend Gelegenheit zum Nachdenken.

  • Nach jedem Hausaufgabenteil (spätestens nach 30 Minuten) eine mindestens 5-minütige Pause machen, Wasser oder Fruchtsaftschorle trinken und bewegen, damit der Kopf gut weiterarbeiten kann.

  • Sind die Aufgaben zu schwierig oder zu umfangreich, so schreiben Sie – nach Absprache mit dem Kind – eine kleine Notiz für die Lehrkraft und beenden die Hausaufgaben. Dann kann es auch helfen, mit der Lehrkraft Kontakt aufzunehmen.

  • Wenn es immer wieder Stress und Probleme rund um die Hausaufgaben gibt, kann es helfen, sich an die Lehrkraft oder die sozialpädagogische Fachkraft an der Schule Ihres Kindes zu wenden.

  • Im Rahmen der Familienbildung gibt es für Eltern immer wieder Angebote zu diesem Thema. Schauen Sie im Veranstaltungskalender nach aktuellen Terminen.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.baer.bayern.de/kinderbetreuung-schule/schule/hausaufgaben/ oder https://www.familienhandbuch.de/kita/schule/hausaufgaben/Hausaufgaben.php

Ihre Browserversion ist veraltet.

Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.