App Logo

Neuigkeiten

Online Infoabend Pflegeeltern werden - Kindern ein Zuhause (auf Zeit) schenken

Pflegeeltern werden – (wie) können Sie sich das vorstellen ? Dringend gesucht sind Familien, Paare oder Einzelpersonen, die ein Kind für kurze Zeit oder auch auf Dauer bei sich aufnehmen. Damit das gut klappt, müssen die Bedürfnisse der Kinder und die Gegebenheiten und Vorstellungen der Pflegefamilien zusammenpassen. Kommen Sie zum Infoabend - und erfahren Sie mehr!

Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie im Artikel Pflegeeltern werden - alles rund ums Thema Pflegekind und Pflegeelternschaft

Hier gibt es den Ferienpass des KJR !

Dank der freundlichen Unterstützung der Kreissparkasse Kelheim gibt es auch 2025 wieder den Ferienpass des Kreisjugendrings Kelheim. Gegen eine Gebühr von 5€ kann der Ferienpass in jeder Filiale der Kreissparkasse Kelheim im Landkreis Kelheim und in der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Kelheim erworben werden.

Mit dem Ferienpass bekommen die Kinder und Jugendlichen 2025 bei vielen Anbietern im Landkreis ausschließlich in den Pfingst- und Sommerferien Vergünstigungen.

Das archäologische Museum Kelheim, die Befreiungshalle Kelheim, Burg Prunn, die Walhalla, das Stadtmuseum Mainburg, das Altmühltaler Mühlenmusem und die Tropfsteinhöhle Schulerloch können beliebig oft kostenlos besucht werden.

Das Bauernhofmuseum Echendorf, das Kristallmuseum Riedenburg, das Technikmuseum Kratzmühle, das Spielzeugmuseum Beilngries und der Vogel- und Tierpark Abensberg können jeweils einmal kostenlos besucht werden.

Bei der Sommerrodelbahn in Riedenburg gibt es eine Freifahrt.

Beim Falkenhof Schloss Riedenburg, dem Freibad Mainburg und der Hammer und Waffenschmiede Hexenagger erhalten die Kinder und Jugendlichen beliebig oft verbilligten Eintritt.

Wahlweise auf der Minigolfanlage Kelheim, am Freibad oder der Anlage in Riedenburg bei der Fasslwirtschaft oder der Anlage in Bad Gögging beim Hotel Eisvogel, darf einmal kostenlos ein Durchgang Minigolf gespielt werden.

Wahlweise beim Tennisclub Abensberg oder im Freizeitzentrum der Josef-Stanglmeier-Stiftung oder beim Tennisclub Grün Rot Kelheim oder beim SV Mainburg oder beim Tennisclub Neustatdt oder beim Tennisclub Riedenburg kann eine Stunde Tennis gespielt werden.

Außerdem dürfen die Tennis-Ferienkurse der Josef-Stanglmeier-Stiftung genutzt werden.

Beim Billard Verein Mainburg darf einmalig zwei Stunden Billard gespielt werden.

Der Ferienpass berechtigt zum Erwerb des Ferientarifs für das Freibad Keldorado in Kelheim.

Weitere Informationen gibt es beim Kreisjugendring Kelheim, unter 09441 29309 oder tom.wenzlow@kjr-kelheim.de 

#drüberreden - Offene Jugendberatung immer mittwochs von 15:30 bis 17:00 Uhr

Probleme zu Hause? ...mit Freunden? ...in der Schule? ...oder mit Dir selbst? #drüberreden hilft. Zur offenen Jugendberatung kannst Du ohne Anmeldung kommen. Wir besprechen alles vertraulich und auf Wunsch anonym. Komm alleine oder bringe jemanden mit dem Du vertraust.

Beratung und Jugendliche – passt das zusammen?

Ja! Unsere Beratungsstelle ist auch für Jugendliche und junge Erwachsene da! Jugendliche können sich selbstständig bei uns anmelden – ohne Begleitung der Eltern – oder in Begleitung einer anderen Vertrauensperson.​​​​​​​

​​​​​​​Du kannst auch gerne Online-Beratung vereinbaren.

Wir unterstützen Dich zum Beispiel, wenn...

  • ​​​​​​es in der Schule nicht klappt, bei Stress mit Lehrkräften, MitschülerInnen oder schlechten Noten.

  • es in deiner Familie schwierig ist, ständig genörgelt und gestritten wird und man es keinem recht machen kann.

  • es Frust mit Freunden, Freundinnen gibt oder du dir allein vorkommst oder nur noch gestänkert wird.

  • du mit dir selber unzufrieden bist oder dir dein Leben ganz anders vorgestellt hast.

  • du Sachen machst, von denen du weißt, dass sie nicht gut sind (z.B. Ritzen, Erbrechen, Klauen etc.), es aber trotzdem nicht schaffst, damit aufzuhören.

Unter uns...

  • Wir unterliegen der Schweigepflicht! Wenn Du es nicht willst, erfährt deshalb niemand etwas von unseren Gesprächen.

  • Die Beratung ist für Dich kostenfrei.

  • Du kannst Dich telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei uns melden. Unsere Anschrift, Telefonnummer und Öffnungszeiten findest Du im Menüpunkt "Kontakt".

Wie sieht die Beratung für Jugendliche dann aus?

"Wir nehmen uns Zeit für Dich!"

​​​​​​​Bei uns gibt es keine Couch und Du bist auch nicht verrückt oder krank, wenn Du mit Deinen Sorgen zu uns kommst. Im Gegenteil, es ist mutig von Dir und Du tust damit bereits einen ersten Schritt zur Lösung. Du zeigst, dass Du ernsthaft daran interessiert bist, die Schwierigkeiten selbst zu meistern.

  • In einem ersten Gespräch werden ein Berater oder eine Beraterin mit Dir klären, was Dir Kummer macht. Wie kam es dazu? Wer oder was hat dazu beigetragen? Was hast Du vielleicht selbst schon unternommen? Gemeinsam suchen wir dann nach neuen Wegen.

  • Wir können schwierige Situationen durchsprechen und neue Handlungsstrategien erarbeiten. Oft hilft es, wenn sich alle Beteiligten, z. B. Eltern und LehrerInnen zusammensetzen (Dein Einverständnis natürlich vorausgesetzt!), um dem Problem auf den Grund zu gehen.

Willkommen auf dem Familienportal des Landkreises Kelheim

Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um den Familienalltag unter Wissenswertes, interessante Videosnützliche Downloads und die wichtigsten Nummern für den Notfall. Die Notfallnummern können Sie auch offline abrufen.

Auch möchten wir Sie auf unseren Veranstaltungskalender mit vielen Funktionen aufmerksam machen. Hier finden Sie viele Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema Familie im Landkreis Kelheim.

Speichern Sie sich das FamilienPortal als "App" auf Ihr mobiles Endgerät:
1. "Teilen" wählen
2. "Zum Home-Bildschirm" wählen

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Teilen Sie uns Ergänzungen, Wünsche oder Fehler unter familienportal@landkreis-kelheim.de mit.

Stilles Ertrinken – Kinder im und am Wasser niemals unbeaufsichtigt lassen!

Wenn man ans Ertrinken denkt, dann hat man Bilder von wild mit den Armen rudernden Menschen vor Augen, die verzweifelt schreien. Kinder ertrinken anders – nämlich still, ohne Schreien und Wedeln mit den Armen.

In den meisten Fällen kommt es bei Kindern, die plötzlich Unterwasser geraten sofort zu einem instinktiven Notprogramm des Körpers, das ganz leise und oft bewegungsarm oder bewegungslos verläuft. Ein schockartiger Reflex sorgt dafür, dass sich die Stimmritze im Rachen schließt wodurch die Atmung blockiert wird. Bei dem „trockenen Ertrinken“ erstickt das Kind im Wasser. Daher erkennen Menschen häufig gar nicht, dass ein Kind gerade ertrinkt, obwohl sie direkt daneben stehen. Bei der Hälfte der ertrinkenden Kinder steht ein Elternteil nicht weiter als 20 m daneben – zehn Prozent davon erkennen nicht einmal, dass ihr Kind gerade ertrinkt.

Schon fünf Zentimeter Wassertiefe in einer Wanne, einem Planschbecken oder sogar in einer Pfütze reichen für ein Kleinkind aus, um darin zu ertrinken. Auch Schwimmhilfen können vor dem Ertrinken nicht schützen! Schwimmflügel halten beispielsweise den Körper an der Wasseroberfläche, verhindert jedoch nicht dass das Gesicht unter Wasser gerät. 

Das Ertrinken zählt bei Kindern zu den häufigsten tödlichen Unfällen. Je nach Alter steht diese Unfallart an zweiter bzw. dritter Stelle der Unfallsterblichkeit bei Kindern. Deshalb ist uns die Sensibilisierung zu diesem Thema ein großes Anliegen. 

Lass Kinder am und im Wasser deshalb niemals aus den Augen. Ein kurzer Blick auf das Handy könnte bereits fatale Folgen nach sich ziehen.

Quelle und weitere Informationen: www.wasserwacht.de

Web-Coaching mit Live-Chat zum Thema "Krise, Trennung, Neubeginn: was Eltern und Kindern hilft"

Manchmal steht das Leben Kopf – zum Beispiel, wenn Eltern sich trennen. Dann gibt es viele Herausforderungen zu bewältigen, einen Umgang mit den eigenen Gefühlen zu finden und bei all dem die Kinder im Blick zu behalten.

Wie das gelingen kann und was dabei hilft – darum geht es im kommenden Web-Coaching des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem Bayerischen Landesjugendamt:

„Krise, Trennung, Neubeginn:
Was Eltern und Kindern hilft“

am Mittwoch, den 02. Juli 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos und ohne Anmeldung.

Fragen können bereits vorab als private Nachricht an den Instagram-Kanal @familienlandbayern geschickt werden.

Informationen in einfacher Sprache

Manchmal trennen sich Eltern.

Das ist für die ganze Familie schwer.

Es gibt viele Probleme.

Eltern müssen trotzdem für ihre Kinder da sein.

Wie kann das gut gelingen?

Was hilft Eltern und Kindern?

Darum geht es beim nächsten Web-Coaching.

Es wird vom Bayerischen Staats-Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemacht.

Auch das Bayerische Landesjugendamt hilft dabei.

Der Titel ist:
„Krise, Trennung, Neubeginn: Was Eltern und Kindern hilft“

Termin: Mittwoch, 02. Juli 2025 um 20:30 Uhr

Das Web-Coaching ist eine Online-Veranstaltung.

Man kann unter familienland.bayern.de teilnehmen.

Es gibt auch einen Chat.

Dort kann man anonym Fragen stellen.
Anonym heißt: Niemand weiß, wer die Frage stellt.

Das Web-Coaching kostet kein Geld.

Man muss sich nicht anmelden.

Man kann seine Frage auch schon vorher stellen.

Dann muss man eine private Nachricht auf Instagram schicken.

Die Nachricht muss man an @familienlandbayern schicken.

Freie Plätze in der Tagespflege!

Freie und freiwerdende Plätze bei Tagesmüttern und Tagesvätern finden Sie bei Kindertagespflege

Zukunftswerkstatt Integration - Gemeinsam für Interkulturelle Öffnung! Anmelden bis zum 04.07.2025

Die Ehrenamtsstelle und die Integrationslotsinnen des Zentrums für Chancengleichheit laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Zukunftswerkstatt Integration ein. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen Ideen zur interkulturellen Öffnung im eigenen Umfeld entwickeln. In einer Zeit, in der interkulturelle Begegnungen und der Austausch zwischen den Kulturen wichtiger denn je sind, bietet diese Veranstaltung die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Zu den zentralen Themen der Zukunftswerkstatt gehören unter anderem:

Wie lassen sich zwischen verschiedenen Kulturen Brücken bauen?

Welche Netzwerkpartner können einem dabei helfen?

Welche Integrationsprojekte und Aktionen sind erfolgsversprechend?

Zusammen mit der erfahrenen Referentin Ursula Erb möchten wir auf diese Fragen eingehen und freuen uns auf Ihre Teilnahme am Mittwoch, 9. Juli 2025 von 16.30 bis 19.30 Uhr Aventinum Abensberg, Osterriedergasse 6, 93326 Abensberg.

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 4. Juli 2025 per Mail unter zfc@landkreis-kelheim.de oder telefonisch unter 09441 207-1045 bzw. -1046.

Onlineveranstaltung: Elternzeit, Elterngeld & Co- Wissenswertes während der Schwangerschaft und nach der Geburt

Die Schwangerschaftsberatungsstelle am Landratsamt Kelheim bietet wieder eine kostenlose Onlineveranstaltung für (werdende) Eltern zum Thema Elternzeit, Elterngeld & Co – Wissenswertes während der Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes an.

Wann: Donnerstag, 17. Juli 2025, 9.00 Uhr

Wo: online

Wie lange: ca. 1,5 Std.

Bei Fragen: 09441 207-6027

Anmeldung an: schwangerschaftsberatung@landkreis-kelheim.de

Anmeldeschluss: 15.7.2025

Die angemeldeten Teilnehmer erhalten einen Webex-Link über den man sich in die Veranstaltung einwählen kann. Die Teilnahme ist auch per Tablet oder Smartphone möglich.

Herzstück Bayern - Familienerlebnisse zwischen Altmühl, Donau und Hallertau

Spannende Ausflugstipps und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sorgen für die perfekte Familienzeit zwischen Altmühl, Donau und Hallertau.

Es warten einmalige Natur-Erlebnisse, herrlicher Badespaß und Schiffsfahrten, täglich neue Abenteuer zum Spielen, Entdecken & Toben oder spannende Zeitreisen durch die Erd- und Menschheitsgeschichte auf Sie und ihre Kinder – Dinosaurier und Ritterburgen inklusive!

Stöbern Sie in unseren Ferientipps für Familien-Urlaub im Herzen Bayerns!

Nichts mehr verpassen:

Naturerlebnisse buchen: Spannende Naturführungen, Wanderungen und Spaziergänge, Vorträge und Workshops für Kinder führen Sie zu den Schätzen der Natur.


Was ist los in der Urlaubsregion Kreis Kelheim?
Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden! Gleich anmelden!

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.