Freizeittipps vom Herzstück Bayern: Drachensteigen lassen
Herbst-Spaß mit der ganzen Familie - Spots zum Drachensteigen lassen
Herbst-Spaß mit der ganzen Familie - Spots zum Drachensteigen lassen
Vom 21. September bis 12. Oktober 2025 veranstaltet der Landkreis Kelheim gemeinsam mit vielen Vereinen, Bündnissen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Interkulturellen Wochen.
Die Interkulturellen Wochen stehen seit 50 Jahren für Begegnung, Dialog und ein respektvolles Miteinander. Sie bieten eine wunderbare Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt unseres Landkreises kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und das soziale Zusammenleben zu stärken.
Alle Termine und Veranstaltungen im Familienportal und beim Landkreis Kelheim
Probleme zu Hause? ...mit Freunden? ...in der Schule? ...oder mit Dir selbst? #drüberreden hilft. Zur offenen Jugendberatung kannst Du ohne Anmeldung kommen. Wir besprechen alles vertraulich und auf Wunsch anonym. Komm alleine oder bringe jemanden mit dem Du vertraust.
Beratung und Jugendliche – passt das zusammen?
Ja! Unsere Beratungsstelle ist auch für Jugendliche und junge Erwachsene da! Jugendliche können sich selbstständig bei uns anmelden – ohne Begleitung der Eltern – oder in Begleitung einer anderen Vertrauensperson.
Du kannst auch gerne Online-Beratung vereinbaren.
Wir unterstützen Dich zum Beispiel, wenn...
es in der Schule nicht klappt, bei Stress mit Lehrkräften, MitschülerInnen oder schlechten Noten.
es in deiner Familie schwierig ist, ständig genörgelt und gestritten wird und man es keinem recht machen kann.
es Frust mit Freunden, Freundinnen gibt oder du dir allein vorkommst oder nur noch gestänkert wird.
du mit dir selber unzufrieden bist oder dir dein Leben ganz anders vorgestellt hast.
du Sachen machst, von denen du weißt, dass sie nicht gut sind (z.B. Ritzen, Erbrechen, Klauen etc.), es aber trotzdem nicht schaffst, damit aufzuhören.
Unter uns...
Wir unterliegen der Schweigepflicht! Wenn Du es nicht willst, erfährt deshalb niemand etwas von unseren Gesprächen.
Die Beratung ist für Dich kostenfrei.
Du kannst Dich telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei uns melden. Unsere Anschrift, Telefonnummer und Öffnungszeiten findest Du im Menüpunkt "Kontakt".
Wie sieht die Beratung für Jugendliche dann aus?
"Wir nehmen uns Zeit für Dich!"
Bei uns gibt es keine Couch und Du bist auch nicht verrückt oder krank, wenn Du mit Deinen Sorgen zu uns kommst. Im Gegenteil, es ist mutig von Dir und Du tust damit bereits einen ersten Schritt zur Lösung. Du zeigst, dass Du ernsthaft daran interessiert bist, die Schwierigkeiten selbst zu meistern.
In einem ersten Gespräch werden ein Berater oder eine Beraterin mit Dir klären, was Dir Kummer macht. Wie kam es dazu? Wer oder was hat dazu beigetragen? Was hast Du vielleicht selbst schon unternommen? Gemeinsam suchen wir dann nach neuen Wegen.
Wir können schwierige Situationen durchsprechen und neue Handlungsstrategien erarbeiten. Oft hilft es, wenn sich alle Beteiligten, z. B. Eltern und LehrerInnen zusammensetzen (Dein Einverständnis natürlich vorausgesetzt!), um dem Problem auf den Grund zu gehen.
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um den Familienalltag unter Wissenswertes, interessante Videos, nützliche Downloads und die wichtigsten Nummern für den Notfall. Die Notfallnummern können Sie auch offline abrufen.
Auch möchten wir Sie auf unseren Veranstaltungskalender mit vielen Funktionen aufmerksam machen. Hier finden Sie viele Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema Familie im Landkreis Kelheim.
Speichern Sie sich das FamilienPortal als "App" auf Ihr mobiles Endgerät:
1. "Teilen" wählen
2. "Zum Home-Bildschirm" wählen
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Teilen Sie uns Ergänzungen, Wünsche oder Fehler unter familienportal@landkreis-kelheim.de mit.
Heute ist es soweit und für rund 134.000 bayerische Schulanfängerinnen und Schulanfänger beginnt ihr erstes Schuljahr. Mit diesen zehn Tipps der Staatlichen Schulberatung gelingt der Start an der Grundschule ganz bestimmt. Alles Gute!
Fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Deepfakes – klicksafe startet bundesweite „Back to School“-Kampagne 2025 im September
KI-Anwendungen und Deepfakes sind unlöschbar in unserem Alltag angekommen. Die diesjährige „Back to School“-Kampagne von klicksafe will Heranwachsende, Eltern und pädagogische Fachkräfte deshalb im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Die Kampagne läuft den ganzen September und bietet neue Materialien und Tipps für die pädagogische Praxis. Den Höhepunkt bildet die klicksafe-Schulstunde am 1. Oktober, die bundesweit von Schulen gestreamt werden kann. Schulklassen können sich ab sofort zur digitalen Veranstaltung anmelden.
Zur Kampagnenseite bei Klicksafe
Beispiel aus dem Kampagnenmaterial von Klicksafe
Quelle, Text und Bild: Klicksafe.de
Leider muss der Offene Babytreff am 17.09. in Riedenburg ausfallen.
Der nächste Offene Babytreff findet am 01.10.2025 von 09:00 – 10:30 Uhr dann in den neuen Kursräumen in der Kelheimer Straße 5 statt.
Weitere Informationen und Termine finden Sie bei Veranstaltungen in Riedenburg.
Termine finden Sie bei Veranstaltungen
Komm mit dem Kreisjugendring zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Bis zur Errichtung des Konzentrationslagers war Flossenbürg nur ein kleines Dorf im Oberpfälzer Wald.
Erfahre mehr über die Geschichte des KZ Flossenbürg.
Wer waren die Gefangenen? Warum waren sie dort? Was wurde aus Ihnen?
Infos:
Alter: 14-21 Jahre
Gebühr: 20 €
Anmeldung: https://www.unser-ferienprogramm.de/landkreis-kelheim/index.php
Wut und Trotz gehören zur Entwicklung von Kindern dazu, Eltern können die Gefühlsausbrüche aber oft an ihre Grenzen bringen. Im kommenden Web-Coaching sprechen wir darüber, was eigentlich hinter der Wut und dem Widerstand von kleinen Kindern steckt, wie Eltern damit umgehen können und welche Rolle die eigene Wut spielt:
„Wut im Bauch:
Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden“
am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, um 20:30 Uhr
im Stream auf familienland.bayern.de
Mit Chat für anonyme Fragen.
Kostenlos, ohne Anmeldung, mit Übersetzung in Gebärdensprache.
Zu Gast im Studio ist:
Lydia-Maria Schulz. Sie ist unter anderem Diplom-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin (DGSF) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Mediatorin sowie Supervisorin für soziale Einrichtungen. Lydia-Maria Schulz leitet den Familienstützpunkt Taufkirchen, ist Fachberaterin in der Kindertagespflege und hat zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Familie und Selbstfürsorge.
Rückblick:
Die Web-Coachings sind ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt. Seit Beginn des Formats im Juli 2020 haben rund 22.000 Eltern dieses Angebot genutzt.
Für alle, die das letzte Web-Coaching verpasst haben: Die Aufzeichnungen sowie die Fragen und Antworten aus dem Chat zum Thema, „Krise, Trennung, Neubeginn“ sind auf familienland.bayern.de online.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.