App Logo

Neuigkeiten

#drüberreden - Offene Jugendberatung immer mittwochs von 15:30 bis 17:00 Uhr

Probleme zu Hause? ...mit Freunden? ...in der Schule? ...oder mit Dir selbst? #drüberreden hilft. Zur offenen Jugendberatung kannst Du ohne Anmeldung kommen. Wir besprechen alles vertraulich und auf Wunsch anonym. Komm alleine oder bringe jemanden mit dem Du vertraust.

Beratung und Jugendliche – passt das zusammen?

Ja! Unsere Beratungsstelle ist auch für Jugendliche und junge Erwachsene da! Jugendliche können sich selbstständig bei uns anmelden – ohne Begleitung der Eltern – oder in Begleitung einer anderen Vertrauensperson.​​​​​​​

​​​​​​​Du kannst auch gerne Online-Beratung vereinbaren.

Wir unterstützen Dich zum Beispiel, wenn...

  • ​​​​​​es in der Schule nicht klappt, bei Stress mit Lehrkräften, MitschülerInnen oder schlechten Noten.

  • es in deiner Familie schwierig ist, ständig genörgelt und gestritten wird und man es keinem recht machen kann.

  • es Frust mit Freunden, Freundinnen gibt oder du dir allein vorkommst oder nur noch gestänkert wird.

  • du mit dir selber unzufrieden bist oder dir dein Leben ganz anders vorgestellt hast.

  • du Sachen machst, von denen du weißt, dass sie nicht gut sind (z.B. Ritzen, Erbrechen, Klauen etc.), es aber trotzdem nicht schaffst, damit aufzuhören.

Unter uns...

  • Wir unterliegen der Schweigepflicht! Wenn Du es nicht willst, erfährt deshalb niemand etwas von unseren Gesprächen.

  • Die Beratung ist für Dich kostenfrei.

  • Du kannst Dich telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei uns melden. Unsere Anschrift, Telefonnummer und Öffnungszeiten findest Du im Menüpunkt "Kontakt".

Wie sieht die Beratung für Jugendliche dann aus?

"Wir nehmen uns Zeit für Dich!"

​​​​​​​Bei uns gibt es keine Couch und Du bist auch nicht verrückt oder krank, wenn Du mit Deinen Sorgen zu uns kommst. Im Gegenteil, es ist mutig von Dir und Du tust damit bereits einen ersten Schritt zur Lösung. Du zeigst, dass Du ernsthaft daran interessiert bist, die Schwierigkeiten selbst zu meistern.

  • In einem ersten Gespräch werden ein Berater oder eine Beraterin mit Dir klären, was Dir Kummer macht. Wie kam es dazu? Wer oder was hat dazu beigetragen? Was hast Du vielleicht selbst schon unternommen? Gemeinsam suchen wir dann nach neuen Wegen.

  • Wir können schwierige Situationen durchsprechen und neue Handlungsstrategien erarbeiten. Oft hilft es, wenn sich alle Beteiligten, z. B. Eltern und LehrerInnen zusammensetzen (Dein Einverständnis natürlich vorausgesetzt!), um dem Problem auf den Grund zu gehen.

Willkommen auf dem Familienportal des Landkreises Kelheim

Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um den Familienalltag unter Wissenswertes, interessante Videosnützliche Downloads und die wichtigsten Nummern für den Notfall. Die Notfallnummern können Sie auch offline abrufen.

Auch möchten wir Sie auf unseren Veranstaltungskalender mit vielen Funktionen aufmerksam machen. Hier finden Sie viele Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema Familie im Landkreis Kelheim.

Speichern Sie sich das FamilienPortal als "App" auf Ihr mobiles Endgerät:
1. "Teilen" wählen
2. "Zum Home-Bildschirm" wählen

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Teilen Sie uns Ergänzungen, Wünsche oder Fehler unter familienportal@landkreis-kelheim.de mit.

Frauengesundheit on Tour: Mir ist alles zu viel! Workshop am 05.02.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr in Neustadt a.d. Donau

Wir Frauen stehen unter einem immensen Druck: Wir müssen so viele Rollen gleichzeitig und am besten perfekt ausfüllen - kein Wunder, dass wir uns oft denken: Ich kann nicht mehr!

Viele Faktoren, die großen Stress verursachen, können wir nicht wirklich verändern und haben so immer mehr das Gefühl, in unserem Hamsterrad Runde um Runde zu drehen. Das macht richtig mutlos! Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche nach dem „Gamechanger“ machen: Denn unsere persönliche Einstellung und unser eigener Umgang mit Belastungen trägt einen erheblichen Teil zur Stressreduktion bei. Die gute Nachricht: Diesen Aspekt haben wir selbst in der Hand!

Achtung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist für diesen Workshop eine Anmeldung erforderlich!
(gesundheitsregionplus@landkreis-kelheim.de oder 09441 207-1043 oder unter www.keb-kelheim.de)

Diese Veranstaltung ist ein Teil der Vortragsreihe "Frauengesundheit on Tour im Landkreis Kelheim" unter dem Dach der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim.

Weitere Informationen finden Sie bei Veranstaltungen

Infonachmittag und Fortbildung im Lernpatenprojekt

Ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten bieten Schülerinnen und Schülern in schwierigen Lebenslagen Unterstützung bei der Bewältigung des Schulalltags. 

Für alle neu am Projekt Interessierten, aber auch bereits aktive Patinnen und Paten gibt es am Dienstag, 28.01.2025 zwei Angebote:

🕓 16:00 - 16:45 Uhr: Teil 1:  Informationsnachmittag zum Lernpatenprojekt
🕔 17:00 - 19:00 Uhr: Teil 2: "Wie gelingt das Lernen mit meinem Lernpatenkind?"
im Landratsamt Kelheim (Donaupark 12, 93309 Kelheim)

Neu Interessierte sind auch beim 2. Teil herzlich Willkommen.

Die Anmeldung zu beiden Veranstaltungsteilen ist bei der Ehrenamtsstelle unter ehrenamtsstelle@landkreis-kelheim.de oder telefonisch unter 09441/207 1045 möglich.

Mehr zum Projekt erfahren: Hier klicken für mehr Informationen zum Lernpatenprojekt

Neue Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien: "ACOA - Erwachsene Kinder suchterkrankter Eltern"

In Zusammenarbeit mit der Suchtambulanz der Caritas Kelheim und NACOA Deutschland gründet sich gerade eine neue Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien: "ACOA - Erwachsene Kinder suchterkrankter Eltern".

Kinder, die mit suchtkranken Eltern oder Familienangehörigen aufwachsen, leiden auch im Erwachsenenalter unter den Folgen.
Gerne können Sie weitere Infos unter www.nacoa.de einsehen.
Die Gruppe trifft sich sich jeden ersten Dienstag im Monat von 18-19.30 Uhr im Gruppenraum des Caritas Sozialzentrums.

Da die Gruppe im Aufbau ist, ist eine vorherige Anmeldung zur besseren Planung notwendig. Später ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

Wenden Sie sich an die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Kelheim:

Telefonnummer 09441 500742 und Mail: ergo.unabhaengig@web.de

STARK: Streit und Trennung meistern

Auf der STARK-Website­ fin­den Sie von Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Psy­cho­lo­gie, Päd­ago­gik, Rechts­wiss­en­schaft und Öko­no­mie er­stell­te In­for­ma­tio­nen und Tipps rund um die The­men Be­zie­hungs­kri­se, Tren­nung und Schei­dung. Im Fo­kus ste­hen Fa­mi­li­en in ih­rer Viel­falt.

Hier gibt es auch eine Checkliste:
Trennung unverheirateter Paare - Was sollte ich bei einer Trennung beachten, wenn ich mit meinem Partner nicht verheiratet bin?

Trennung & Scheidung von Eheleuten - Was sollte ich während der Trennungszeit sowie bei einer Scheidung beachten?

Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel Streit und Trennung meistern

Als Familie stark sein und stark bleiben

Viele Ideen für die ganze Familie, um dem manchmal anstrengenden Familienalltag zu erleichtern, wurden hier zusammengestellt:

Ideen für Familien | NZFH elternsein

Mit kleinen Tipps und einfach anwendbaren Übungen können alle Familienmitglieder Ablenkung, Entspannung und Aufmerksamkeit erfahren.

z.B. Mit einem Chamäleon bunt durch die Woche / Zeig mit Musik, wie du dich fühlst! / Babygedanken schauen / Steinzeit-Abend u.v.m.

Kinderstartgeld in Bayern für Kinder die ab dem 01.Januar 2025 geboren werden

Der Bayerische Ministerrat hat am 12. November 2024 beschlossen, die freiwilligen Leistungen für Familien in Bayern weiterzuentwickeln. Das Familien- und Krippengeld werden deshalb künftig zu einer einmaligen Leistung, dem Kinderstartgeldzusammengefasst. Weiteres Geld fließt in das System der Kinderbetreuung.

Für Kinder, die ab dem 1. Januar 2025 geboren werden, soll es künftig das Kinderstartgeld geben. Diese einmalige Leistung in Höhe von 3.000 Euro soll zum 1. Geburtstag des Kindes ausbezahlt werden.

Für Eltern, die das Bayerische Familiengeld bereits beziehen, soll es keine Änderungen geben. Das Familienministerium erarbeitet derzeit Eckpunkte für das Kinderstartgeld, im Jahr 2025 soll dann das parlamentarische Verfahren für die notwendigen gesetzlichen Änderungen durchgeführt werden.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Weihnachtszeit ohne Stress und Streit?

Weihnachten ist das Fest der Liebe“, so heißt es zumindest. Aber bei den meisten Familien sind die Vorweihnachtszeit und die Weihnachtsfeiertage selbst die stressigste Zeit des Jahres. Es ist einiges vorzubereiten, damit das Fest der Liebe auch friedvoll, schön und entspannt stattfinden kann. Die Geschenke wollen besorgt und schön eingepackt werden, die Plätzchen gebacken, das richtige Essen für die Weihnachtstage ausgewählt und zubereitet, der Baum ausgesucht und geschmückt werden und dazu freuen sich die Kinder schon seit Wochen auf das Weihnachtsfest und werden immer unruhiger – je dichter Weihnachten rückt.  

An Weihnachten gleicht die Stimmung weniger Liebe, sondern eher einem Pulverfass, das zu jederzeit zu explodieren droht. Das muss aber nicht sein. SOS-Sozialpädagoge Dirk Baumann gibt Ihnen ein paar hilfreiche Tipps für eine stressfreiere Weihnachtszeit: hier.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.