Jugend gestaltet Freizeit 2026
Anmeldungen sind ab sofort unter https://eveeno.com/237190482 möglich!
Anmeldungen sind ab sofort unter https://eveeno.com/237190482 möglich!
MINT-Herbst 2026
MINT gemeinsam stärken und Zukunft gestalten – jetzt mitmachen!
Der Landkreis Kelheim lädt alle Unternehmen, Einrichtungen, Institutionen etc. herzlich ein, Teil des MINT-Herbst 2026 zu werden. In Kooperation mit der OTH Regensburg möchten wir eine umfangreiche, gebündelte Veranstaltungsreihe zu MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) Aktionen speziell für Kids & Teens anbieten und das Interesse an MINT-Themen in der Region nachhaltig stärken. Ziel dabei ist die Sichtbarkeit und Begeisterung für MINT-Themen zu erhöhen und Raum für Kreativität und vor allem Neugier zu wecken, Talente zu entdecken und innovative Ideen zu fördern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Aktionen, jungen Menschen MINT-Themen näher zu bringen und aktiv die Zukunft im Landkreis Kelheim mitzugestalten!
Wir suchen Unternehmen, Einrichtungen, Institutionen etc. die Aktionen/Aktivitäten für folgende Zielgruppen durchführen möchten:
• Kids – Kleinkinder (4-6 J.)
• Kids – Grundschulkinder (7-10 J.)
• Teens (11-14)
• Teens (15-18 J.)
Veranstaltungszeitraum:
September – November 2026
HINWEIS: Wünschenswert ist, dass wir als Landkreis Kelheim für jede Zielgruppe Aktionen / Aktivitäten anbieten können. Die Aktionen / Aktivitäten / Angebote werden bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Kelheim gesammelt, koordiniert und auf der Webseite sowie zusätzlich medial beworben. Jeder Partner ist selbst Veranstalter und trägt die Verantwortung für seine Aktivitäten bzw. sein Angebot.
Die OTH Regensburg steht als Kooperationspartner mit MINT-Ideen und Versuchen unterstützend zur Seite.
Ihr direkter Kontakt bei Fragen:
Wirtschaftsförderung Landkreis Kelheim
Tel. 09441/207-2106, wirtschaftsfoerderung@landkreis-kelheim.de
OTH Regensburg
ORCA@oth-regensburg.de
Termine finden Sie bei Veranstaltungen
Probleme zu Hause? ...mit Freunden? ...in der Schule? ...oder mit Dir selbst? #drüberreden hilft. Zur offenen Jugendberatung kannst Du ohne Anmeldung kommen. Wir besprechen alles vertraulich und auf Wunsch anonym. Komm alleine oder bringe jemanden mit dem Du vertraust.
Beratung und Jugendliche – passt das zusammen?
Ja! Unsere Beratungsstelle ist auch für Jugendliche und junge Erwachsene da! Jugendliche können sich selbstständig bei uns anmelden – ohne Begleitung der Eltern – oder in Begleitung einer anderen Vertrauensperson.
Du kannst auch gerne Online-Beratung vereinbaren.
Wir unterstützen Dich zum Beispiel, wenn...
es in der Schule nicht klappt, bei Stress mit Lehrkräften, MitschülerInnen oder schlechten Noten.
es in deiner Familie schwierig ist, ständig genörgelt und gestritten wird und man es keinem recht machen kann.
es Frust mit Freunden, Freundinnen gibt oder du dir allein vorkommst oder nur noch gestänkert wird.
du mit dir selber unzufrieden bist oder dir dein Leben ganz anders vorgestellt hast.
du Sachen machst, von denen du weißt, dass sie nicht gut sind (z.B. Ritzen, Erbrechen, Klauen etc.), es aber trotzdem nicht schaffst, damit aufzuhören.
Unter uns...
Wir unterliegen der Schweigepflicht! Wenn Du es nicht willst, erfährt deshalb niemand etwas von unseren Gesprächen.
Die Beratung ist für Dich kostenfrei.
Du kannst Dich telefonisch, per E-Mail oder persönlich bei uns melden. Unsere Anschrift, Telefonnummer und Öffnungszeiten findest Du im Menüpunkt "Kontakt".
Wie sieht die Beratung für Jugendliche dann aus?
"Wir nehmen uns Zeit für Dich!"
Bei uns gibt es keine Couch und Du bist auch nicht verrückt oder krank, wenn Du mit Deinen Sorgen zu uns kommst. Im Gegenteil, es ist mutig von Dir und Du tust damit bereits einen ersten Schritt zur Lösung. Du zeigst, dass Du ernsthaft daran interessiert bist, die Schwierigkeiten selbst zu meistern.
In einem ersten Gespräch werden ein Berater oder eine Beraterin mit Dir klären, was Dir Kummer macht. Wie kam es dazu? Wer oder was hat dazu beigetragen? Was hast Du vielleicht selbst schon unternommen? Gemeinsam suchen wir dann nach neuen Wegen.
Wir können schwierige Situationen durchsprechen und neue Handlungsstrategien erarbeiten. Oft hilft es, wenn sich alle Beteiligten, z. B. Eltern und LehrerInnen zusammensetzen (Dein Einverständnis natürlich vorausgesetzt!), um dem Problem auf den Grund zu gehen.
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um den Familienalltag unter Wissenswertes, interessante Videos, nützliche Downloads und die wichtigsten Nummern für den Notfall. Die Notfallnummern können Sie auch offline abrufen.
Auch möchten wir Sie auf unseren Veranstaltungskalender mit vielen Funktionen aufmerksam machen. Hier finden Sie viele Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema Familie im Landkreis Kelheim.
Speichern Sie sich das FamilienPortal als "App" auf Ihr mobiles Endgerät:
1. "Teilen" wählen
2. "Zum Home-Bildschirm" wählen
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Teilen Sie uns Ergänzungen, Wünsche oder Fehler unter familienportal@landkreis-kelheim.de mit.
Die App "Getrennt - Gemeinsam" ist ein bundesweites Angebot, um getrennten Eltern den Umgang mit ihren gemeinsamen Kindern zu erleichtern. Die App bietet einen geschützten Raum für die Kommunikation und Absprachen.
MIT DER APP KÖNNEN ELTERN:
Termine koordinieren
Freizeitgestaltungen absprechen
Umgangszeiten regeln
Unterlagen der gemeinsamen Kinder teilen
Mehr Infos finden Sie hier.
Der Alltag in Familien ist bunt, aber oft auch stressig. Was Eltern und Kindern hilft, wenn sie in Stress geraten und was sie vorbeugend tun können - darüber sprechen wir im kommenden Web-Coaching:
"Entspannt statt erschöpft: Stress im Familienalltag leichter meistern"
am Dienstag, den 18. November 2025 um 20:30 Uhr
im Stream auf familienland.bayern.de
Mit Chat für anonyme Fragen.
Kostenlos, ohne Anmeldung, mit Übersetzung in Gebärdensprache.
Zu Gast im Studio:
Veronika Ammer ist Diplom-Psychologin und leitet den Familienstützpunkt Oberhaching, eine Beratungsstelle des Landkreises München und des Freistaates Bayern in Trägerschaft der katholischen Kirche. Sie ist zertifizierte Entspannungspädagogin und systemischer und prozessorientierter Coach. Darüber hinaus arbeitet sie auch als Supervisorin.
Rückblick:
Die Web-Coachings sind ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem ZBFS-Bayerischen Landesjugendamt. Seit Beginn des Formats im Juli 2020 haben rund 22.000 Eltern dieses Angebot genutzt. Für alle, die das letzte Web-Coaching verpasst haben: Die Aufzeichnung zum Thema "Wut im Bauch: Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden" ist auf familienland.bayern.de online.
"Der TikTok-Kanal generation_klartext beschäftigt sich mit Fragen rund um Rechtsextremismus. Es geht darum, wie Rechtsextremismus aussehen kann, wie gefährlich er ist und wie man ihm begegnen kann."
"Der TikTok-Kanal @generation_klartext sensibilisiert insbesondere junge Menschen dafür, wie Hass, Hetze und Desinformation online wirken – und wie wir ihnen entgegentreten können."
Die Folgen findet ihr auf dem TikTok-Kanal und hier in der Mediathek der bpb.
Quelle und Text: bpb
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.