Vereinbarkeit Familie und Beruf
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
- klingt einfach, in Wahrheit ist es aber nicht weniger als ein anspruchsvoller Balanceakt mit Hindernissen. Da sind Ausrutscher und Stürze inklusive.
Familie und Beruf – geht das zusammen? (familienplanung.de)
„Muss ja!“, würden viele Eltern auf diese Frage antworten. Schließlich muss ausreichend Geld verdient werden, um die Familie zu versorgen. Oft sind dafür zwei Einkommen nötig. Und wer alleinerziehend ist, muss sich ohnehin um das Familieneinkommen und die Kindererziehung gleichzeitig kümmern.
Die meisten Eltern in Deutschland wünschen sich zudem beides: Kinder und Bestätigung im Beruf, ein Familienleben und finanzielle Unabhängigkeit, eine eigene soziale Absicherung, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Dieses Lebensmodell ist für viele gleichzeitig doppelte Bereicherung und „Doppelbelastung“, große Freude und viel Arbeit. Mal mehr das eine, mal mehr das andere. Aber egal was gerade überwiegt, es ist fast immer anstrengend.
Die Berufstätigkeit beider Eltern stellt große Anforderungen an die Organisation des Familienlebens. Zudem möchten Eltern ihre Kinder nicht nur gut versorgt wissen. Sie wünschen sich auch, möglichst viel Zeit mit ihnen zu verbringen und sie bestmöglich zu fördern.
Gleichzeitig wird im Beruf oftmals ein hohes Maß an Leistung und Flexibilität erwartet. Überstunden in Stoßzeiten, Schichtarbeit, telefonische Erreichbarkeit am Wochenende, Arbeit, die mit nach Hause genommen wird – oft greift das Arbeitsleben weit in das Privatleben hinein. Nicht selten fühlen sich Eltern gestresst. Sie haben das Gefühl, weder ihrer Arbeit noch ihren Kindern wirklich gerecht zu werden, nie genug geschafft zu haben. Und immer fehlt die Zeit. (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung;https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/familie-und-beruf/eltern-zwischen-familie-und-beruf/#c64614; (Auszug); 21.06.23)
Berufstätige Eltern möchten und müssen Leistung erbringen, den Anforderungen der beruflichen Aufgaben entsprechen und gleichzeitig der eigenen Familie gerecht werden. Zu schnell verengt sich das Thema dabei auf den Aspekt "Kinderbetreuung". Kinderbetreuung ist wichtig. Echte Vereinbarkeit von Familie & Beruf geht aber darüber hinaus:
Vielmehr ist es die Herausforderung eine familienbewusste Lebens- und Arbeitswelt zu gestalten, die Eltern eine partnerschaftliche Aufteilung von beruflichen und familiären Aufgaben ermöglicht.
"Work -Life Balance" als Familie?
Stress entsteht beim Versuch, die Erwartungshaltungen von Außen, eigene Wünsche und Bedürfnisse und die realen Gegebenheiten und Zwänge in Einklang zu bringen. Auflösen lässt sich dieses Dilemma wohl nur selten ganz.
"Gut genug genügt"
Versuchen Sie sich vom Druck freizumachen, alles perfekt machen zu wollen.
"Gemeinsam eigene Wege finden"
Finden Sie für Lösungen und Ansätze, die zu Ihnen als Familie passen. Gestalten Sie Aufgabenverteilung, Zeitplanung und die Organisation des Familienalltags so individuell wie möglich. Paaren, die versuchen, es tatsächlich zusammen hin zu kriegen, gelingt es besser. Dazu ist es notwendig, sich ehrlich miteinander auseinanderzusetzen und auch flexibel zu bleiben. Eine Vereinbarung, die noch vor kurzer Zeit gut funktioniert hat, kann plötzlich hinderlich sein und muss an die neue Situation angepasst werden.
Familienfreundliche Unternehmen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist die Frage der Alltagsorganisation sehr wichtig. Durch familienbewusste Personalstruktur und passende Arbeitszeiten kommen Unternehmen den Familien entgegen und gewinnen auch eigene Vorteile: Unternehmen binden damit qualifizierte Beschäftigte an sich. Dies gilt nicht nur für Familien mit Kleinkindern, sondern auch für Personen, welche nach einer längeren beruflichen Auszeit wieder zurück ins Arbeitsleben wollen.
Unterstützung durch Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus
Die Elternzeit sowie Elterngeld und ElterngeldPlus erleichtern das Zusammenspiel von Beruf und Familie. Das Elterngeld sichert die Zeit nach der Geburt des Kindes finanziell ab. Es ermöglicht Ihnen, sich vorübergehend ganz oder teilweise Ihrem Kind zu widmen.
Hilfe und Beratung bei Wiedereinstieg ins Berufsleben
Nach einer längeren Auszeit oder einer "Babypause" kann der Einstieg zurück ins Berufsleben eine Hürde sein. Die Bundesagentur für Arbeit bietet Beratung zu folgenden Themen an:
Qualifizierungsmöglichkeiten
finanzielle Förderungsmöglichkeiten
Kinderbetreuungsangebote
flexible Arbeitszeitmodelle
Weitere Perspektiven finden Sie unter "perspektiven-schaffen.de" Informationsportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unter anderem zu haushaltsnahen Dienstleistungen.
Wege in den Wiedereinstieg
Der Wiedereinstieg kann in Teilzeit erfolgen. Es gibt einen rechtlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit. Daneben gibt es besondere Hilfen, die Ihnen den Übergang von Erziehungszeiten oder Pflegezeiten zurück in den Job erleichtern.
Eine berufliche Weiterbildung oder ein Studium erhöhen die Chance auf einen Wiedereinstieg nach einer Familienpause. In diesem Fall stehen Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen folgende finanziellen Leistungen zu:
Übernahme von Weiterbildungskosten
Arbeitslosengeld während der Weiterbildung
Zuschüsse für Kinderbetreuungskosten
Wiedereinstiegsrechner verdeutlicht die Vorteile
Es lohnt sich finanziell, wenn Sie nach einer Auszeit für die Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen wieder in Ihren Beruf zurückkehren. Mit dem Wiedereinstiegsrechner des Familienministeriums können Sie selbst berechnen, wie viel Sie nach einem Wiedereinstieg verdienen können und wie sich dieser Verdienst auf Ihre Rente auswirkt. (Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2023) unter https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/ausbildung-beruf/vereinbarkeit-familie-und-beruf)
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Bundesagentur für Arbeit informiert, berät und unterstützt alle Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie deren Organisationen und weitere am Thema Interessierte.
Kundinnen und Kunden des Jobcenters Landkreis Kelheim können sich bei Unterstützungsbedarf an die E-Mail-Adresse Jobcenter-LK-Kelheim@jobcenter-ge.de wenden.
Besuchen Sie auch die Seite "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" auf der Karriereplattform des Landkreises Kelheim: karrieredahoam.de
Auch im Bayerischen Erziehungsratgeber finden Sie Informationen zum Thema Wiedereinstieg in den Beruf