Sozialpädiatrisches Zentrum der KJF
Wieshuberstr. 4
93059 Regensburg
Das Regensburger Kinderzentrum St. Martin
In einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) werden Kinder und Jugendliche behandelt, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Krankheit oder aufgrund einer drohenden Krankheit nicht von geeigneten niedergelassenen ÄrztInnen oder in geeigneten Frühförderstellen behandelt werden können (§ 119 Sozialgesetzbuch V). Elementarer Bestandteil ist die sogenannte interdisziplinäre Betreuung, das heißt, KinderärztInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen erarbeiten gemeinsam – in Absprache mit den Eltern – ein Diagnose-, Behandlungs- und Förderkonzept.
Wir sind Ansprechpartner für Eltern, die Fragen zur Entwicklung ihres Kindes haben. Das Regensburger Kinderzentrum ist spezialisiert auf die frühe Diagnostik und Therapie von drohenden oder bestehenden Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Unsere Aufgabe ist die medizinisch-fachliche Hilfe, aber auch die menschliche Begleitung betroffener Kinder und Jugendlicher sowie deren Familien. Sehr hoch achten wir deren eigene Kraft und Ressourcen für ein erfülltes Leben und unterstützen diese Fähigkeiten mit unseren Therapien.
Bei der Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie uns bitte ausgefüllt zukommen lassen. Zum Vorstellungstermin benötigen wir den Überweisungsschein eines Kinder- und Jugendarztes, Kinder- und Jugendpsychiaters oder Neurologen.
Eine optimale Behandlungsqualität stellt auch unser Qualitätsmanagementsystem sicher.
Welche Kinder und Jugendliche behandeln wir?
Entwicklungsverzögerungen in verschiedensten Bereichen
Umschriebene Entwicklungsstörungen
Lern- und Leistungsstörungen
Geistige Behinderung
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, einschließlich Autismus
Verhaltensstörungen (zum Beispiel aggressives und dissoziales Verhalten)
Emotionale Störungen (zum Beispiel Ängste, Depressionen)
Chronische Kopfschmerzen
Regulations- und Beziehungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Frühkindliche Ess- und Fütterstörungen
Komplexe Sprachentwicklungsstörungen
Fehlende lautsprachliche Kommunikation
Schluckstörungen (neurogene Dysphagie)
Neuromuskuläre Erkrankungen
Folgen von Schädel-Hirn-Verletzungen, traumatischen Querschnittslähmungen und Beinahe-Ertrinkungsunfällen
Spina bifida, Hydrocephalus, neurogene Blasen- und Darmlähmung
Entwicklungsneurologische Nachsorge von ehemals Früh- und Risikogeborenen
Risikokinder nach Toxinexposition in der Schwangerschaft (zum Beispiel Alkohol)
Behinderungen durch genetische Ursachen (zum Beispiel Morbus Down, Fragiles-X-Syndrom)
verschiedenste weitere Formen von Fehlbildungen
Schwere Mehrfachbehinderung
Kinder in der Lebensendphase, insbesondere bei neurologischen Erkrankungen (palliativmedizinische Betreuung)
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.